Fordern

Verantwortlich für den Bereich Begabtenförderung:

Seit dem Schuljahr 2013/14 bin ich am Gymnasium Buckhorn als Beauftragte für Begabtenförderung zuständig. Wenn Sie zu diesem Bereich eine Frage haben oder eine individuelle Beratung wünschen, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Schreiben Sie mir eine E-Mail mit Ihrem Anliegen oder melden Sie über das Sekretariat einen Gesprächswusch mit mir an. Ich rufe Sie dann gerne zurück.

Hier können Sie einen guten Überblick über unsere Begabtenförderung gewinnen!

Susanne Rohrbach

Susanne Rohrbach

Begabtenförderung

E-Mail: rb@buckhorn.de

Telefon: (040) 4289 337 - 0

Die verschiedenen Begabungen, Talente und Potenziale unserer Buckhorner Schülerinnen und Schüler aufzuspüren und zu fördern gehört zum pädagogischen Selbstverständnis unserer Schule. Unser Ziel ist es, ein umfangreiches und herausforderndes Lernangebot aus unterschiedlichen Fachrichtungen anzubieten, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, Neugierde für ein (vielleicht) neues Terrain zu wecken. Hiermit möchten wir die individuellen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler stärken und ein positives Lernklima an unserer Schule auch in Bezug  auf leistungsstarke und besonders begabte Schülerinnen und Schüler etablieren.

Seit dem letzten Schuljahr erhalten wir hierbei besondere Unterstützung von Seiten der Beratungsstelle für besondere Begabungen: Das Gymnasium Buckhorn ist eines von sechs Gymnasien in Hamburg, das an dem Modellprojekt „Begabungs-Co-Piloten“ zur Förderung besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler teilnimmt. Dieses Projekt ist Teil der bundesweiten Bildungsinitiative „Leistung macht Schule“ (LemaS), das insgesamt auf zehn Jahre angesetzt ist.

Unser Konzept zur Begabtenförderung ruht auf vier Säulen:

Säule 1: Angebote für alle Schülerinnen und Schüler

Wahlpflichtunterricht (WPU ab Klasse 7):

=>       Möglichkeit der freien Kurswahl aus einem vielfältigen künstlerischen,             naturwissenschaftlichen und sprachlichen Angebot.

Forscherfrage (Klasse 7 und 10):

=>       Erforschung einer selbstgestellten Frage aus einem individuellen Wissensgebiet

Forscherkurs (Klasse 5):

=>       Freie Kurswahl aus einem Angebot, das sich inhaltlich aus unserem Fächerkanon speist, aber handlungs- und projektorientiert bearbeitet wird.

„Ich für uns“ (Ifu)

=>       Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren eine Ausbildung, die ihrer           Interessenlage entspricht (Schulsanitäter, Medienscout, …).

Säule 2: zusätzliche Angebote für alle Schülerinnen und Schüler

Bilingualer Unterricht (ab Klasse 7) und die dritte Fremdsprache

=>       Sprachbegabte Schülerinnen haben ab Klasse 7 die Möglichkeit, Theater oder        Geschichte auf Englisch zu wählen.

=>       Wahl der dritten Fremdsprache in Klasse 8 (Spanisch)

=>       Teilnahme an einem Musikensemble ab Klasse 5 (Chor/Orchester)

=>       Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft (Schach, Sport, Kunst)

Säule 3: zusätzliches Angebot für leistungsstarke und besonders begabte Schülerinnen und Schüler

Wettbewerbe

Wettbewerbsbeiträge können am Schulvormittag in den Lernzeiten oder in der „Drehtür“ erarbeitet werden. „Jugend forscht“ und „Jugend debattiert“ sind direkt im Stundenplan integriert und werden fachlich durch Lehrkräfte begleitet. Das Gymnasium Buckhorn kann auf eine lange und erfolgreiche Wettbewerbstradition zurückblicken. Unsere Schülerinnen und Schüler erreichen immer wieder hervorragende Platzierungen in unterschiedlichen Fachbereichen.

Nähere Informationen unter „Wettbewerbe“ auf unserer Homepage.

Säule 4: zusätzliche Angebote für nominierte Schülerinnen und Schüler

In den Zeugniskonferenzen werden die besonders leistungsstarken und  begabten Schülerinnen und Schüler für folgende Angebote nominiert und eingeladen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Enrichmentkurse

Enrichmentkurse finden am Schulvormittag statt und bestehen aus kleinen Schülergruppen (8 bis 14 Teilnehmer). Derzeit haben wir folgende Angebote:

=>       Bionik, NATEX, kreatives Schreiben und Programmieren (Klasse 6)

=>       Kunstpioniere (ab Klasse 8)

=>       Hörfunk (ab Klasse 9)

=>       MINT: Pink (Klasse 9)

Drehtür-Modell („Drehtür“)

Nominierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 haben die Möglichkeit an der „Drehtür“ teilzunehmen.

Nähere Informationen untere „Das Drehtür-Modell“ auf unserer Homepage.

Erfassung des Begabungspotenzials

  • Fragebogen an die Eltern der neuen 5. Klassen
  • Erstellung eines Talentbogens (Lernentwicklungsblatt)
  • Nominierung der begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schüler

In der Sekundarstufe I

Begabungsfördernder Unterricht

Berücksichtigung von eigenverantwortlichen und individualisierten Unterrichtsformen, Forscherkurse in den Jahrgangsstufen 5, 9, 7 und 10, Klassenlernzeit

Wettbewerbe

Jugend forscht, Jugend debattiert, Mathematikwettbewerbe, …

Wettbewerbsbeiträge können in der Klassenlernzeit am Vormittag erarbeitet werden.

Schulisches Enrichment

Bilinguales Konzept (Geschichte und Theater auf Englisch ab Klasse 7 bzw. 8), Angebote von AGs mit Schwerpunkt Sport, Kunst, Debattieren, Schach. Schulchor und Orchester.

Außerunterrichtliche Förderung

Teilnahme an Workshops der Beratungsstelle besondere Begabungen (z.B. KreSch), Sommerakademie, Juniorstudium ab Klasse 10.

In der Sekundarstufe II

breites Profilangebot, Vorlesungen, Studienzeit, Facharbeit, Ausbildung zum Lerncoach, Wettbewerbe, Frühstudium, …

„Sommerferien … und doch „zur Schule2“ gehen? Nein, wieso sollte ich?“ Ehrlich gesagt, war das mein erster Gedanke, als Frau Rohrbach mich und einige andere Schüler aus meiner Klasse auf die Junior-Akademie St.-Peter-Ordnung aufmerksam machte. Nach einigen Gedanken, gründlichem Durchschauen der Broschüre und einem abwägenden Gespräch mit meinen Eltern bewarb ich mich, weil ich es trotz meiner Vorurteile einmal ausprobieren wollte. Ich wurde – glücklicherweise – sofort angenommen und bekam sogar meinen Erstwunsch bei den vorgegeben Kursen: Fotografie & Kreatives Schreiben. Also hieß es Kofferpacken für 13 Tage Junior-Akademie in St.-Peter-Ording!

Dort angekommen wurden wir alle begrüßt und durften erst einmal unsere Zimmer beziehen. Danach gab es schon Abendbrot. Der Tagesablauf war straff geregelt. Morgens – ab 7.20 Uhr bis 8:30 Uhr – gab es Frühstück und pünktlich um 8:30 Uhr war das Morgenplenum in der Aula der anliegenden Schule, wo verschiedene  Dinge zum Tag besprochen wurden. Von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr fand die erste Unterrichtseinheit in den Räumen der Schule statt. Das hört sich jetzt sehr stark nach Schule an, aber es war wirklich entspannt in den Kursen und man musste sich gar nicht so stark anstrengen. Das Anstrengen variiert natürlich von Kurs zu Kurs. Wenn man z. B. so etwas wie „synthetische Biologie“ oder „Maschinenbau“ gewählt hatte, war es bestimmt um einiges anstrengender, aber natürlich trotzdem interessant. Wenn die Kursleiter sowie die neuen Leute wiederum einfach total nett sind, verfliegt der Tag nur so. Ich persönlich habe dort sehr viele nette Leute kennengelernt und stehe auch jetzt noch mit ihnen in Kontakt. Wir haben sogar vor, ein privates Treffen mit allen Mitgliedern der JuAk-Gesellschaft zu machen.

Nach dem Mittagessen um 12:00 Uhr war dann das erste kursübergreifende Angebot, dabei hatte man die Auswahl zwischen den Themen Musik/Tanz/Gesang, Kunst oder Architektur. Es gab aber auch teilweise verschiedene Sportkurse wie Beach-Volleyball oder Fußball. Um 16:00 Uhr begann wieder der Unterricht bis 18:00 Uhr, dann gab es Abendessen und danach war wieder küA – so wie wir die kursübergreifenden Angebote nannten. Um 22.00 Uhr war das Abendplenum, wobei es eines im Mädchenhaus und eines im Jungenhaus gab.

Das kursübergreifende Thema dieses Jahres war „Zukunft – Wege – Irrwege“. Dies galt sowohl für den Unterricht als auch für die küAs.

Zum Abschluss der Kurse gab ein eine Abschlussveranstaltung mit allen Teilnehmern der JuAk sowie Eltern, Verwandte, jede Menge Politikern und natürlich alle Kursleiter, Betreuer und Mitwirkenden.

Kurzum: Ich habe es nicht 1 Minute bereut, dass ich mich hier angemeldet habe!

Geschrieben von Alexandra, 10d

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es am Gymnasium Buckhorn im 6. Jahrgang sogenannte Enrichmentkurse. Dies sind zur Zeit drei Kurse, die in einem begrenzten Zeitraum (8 bis 10 Termine) am Schulvormittag stattfinden. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler verlassen zu den Kursstunden den Regelunterricht und arbeiten projektartig in den Enrichmentkursen, die thematisch aus den Fachbereichen Naturwissenschaften, Mathematik/Informatik und Deutsch gespeist werden. Den in diesen Stunden versäumten Unterrichtsstoff arbeiten die Schülerinnen und Schüler nach.

Die Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist begrenzt auf 8 bis 12 und deren Nomination für einen Kurs übernimmt Frau Rohrbach als Fachkraft für Begabtenförderung in Absprache mit dem Klassenlehrerteam und den Fachlehrkräften des Jahrgangs.

Entscheiden sich die Kinder, im Kurs mitzumachen, ist die Teilnahme verpflichtend und wird im Zeugnis dokumentiert.

„Enrichment“ bedeutet soviel wie „Anreicherung“ bzw. „Bereicherung“. Ziel ist es, den Schulalltag unserer (besonders) begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schüler im Sinne der individuellen Förderung zu bereichern, indem sie in diesen projektartig angelegten Kursen mit herausfordernden Aufgabenstellungen konfrontiert werden. Sie arbeiten selbstständig auf ihrem Niveau und in ihrem Lerntempo. Dabei können sie sich mit Kindern ähnlicher Interessenlage austauschen, wodurch Freundschaften und Netzwerke entstehen können und sollen, die Impulse für weitere Entwicklungschancen geben. In den kleinen Lerngruppen können sich die Kursleiterinnen und Kursleiter außerdem intensiv den Fragen und dem fachlichen Austausch der Kinder widmen.

Die derzeitigen Enrichmentkurse

BIONIK

Den Selbstreinigungseffekt der Lotosblume erforschen oder Fischflossen auf ihre besonderen Eigenschaften untersuchen. Experimentierfreude ist in diesem Kurs gefragt, denn jeder Termin steht im Zeichen eines besonderen Themas und in praktischen Versuchen wird erforscht, wie die Natur als Ideenpool für technische Problemlösungen genutzt werden kann. Die Kursleiterin ist die Naturwissenschaftlerin Frau Garg, die von der Netheler-Stiftung als Bionik-Multiplikatorin für Schulen ausgebildet wurde.

INFORMATIK (3D-PROGRAMMIERUNG)

In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene 3D-Welten entstehen zu lassen. Zunächst erstellen sie einfache Objekte wie Kugeln, verschönern sie und positionieren sie im 3D-Raum. Anschließend lassen sie die Kugeln fliegen. Solche Bewegungen werden von dem Programm POV-Ray in einzelnen Bildern festgehalten, aus denen -ähnlich wie im Daumenkino- Filme entstehen. Die Kinder können so eigene kleine Geschichten in Form von Filmen (mit Vor- und Abspann und Musik) erstellen. Frau Marinescu leitet den Kurs.

KREATIVES SCHREIBEN                                                                

Eigene Geschichten oder Gedichte zu schreiben ist für manche Schülerinnen und Schüler mehr als ein Hobby. In diesem Kurs haben sie die Möglichkeit, sich über ihre Texte auszutauschen und neue zu verfassen. Hier wird zum Beispiel über die Farbe „Blau“ geschrieben, neue und alte Helden zum Leben erweckt oder das Ende für den Anfang einer Geschichte gesucht. Den Kurs leitet Frau Rohrbach.

Beim Drehtür-Modell haben die hierfür nominierten Schülerinnen und Schüler (in der Zeugniskonferenz aufgrund ihrer besonderen Lernleistung ausgewählt) die Möglichkeit, innerhalb von zwölf Wochen zwei Stunden die Woche an einem selbstgewählten Projekt oder einen Wettbewerbsbeitrag zu arbeiten. Hierfür steht ihnen ein technisch ausgestatteter Raum zur Verfügung. Begleitet werden die Schülerinnen und Schülern von drei Drehtürlehrkräften (Frau Rohrbach, Frau Schütte, Herr Wilhelm). Am Ende präsentieren sie ihr Ergebnis beim gemeinsamen Drehtür-Abschluss.

Ziel dieses Lernprojektes ist es, den Forschergeist und das Interesse der Teilnehmer zu wecken und selbstständiges Arbeiten zu fördern. Mit diesem Freiraum, den wir unseren Schülerinnen und Schülern einräumen, möchten wir ihren Einsatz und ihre schulischen Leistungen würdigen. Gleichzeitig sehen wir in der „Drehtür“ einen wichtigen Beitrag, Underachievement vorzubeugen.