Kontakt
Gymnasium Buckhorn
Im Regestall 25
22359 Hamburg
Telefon: 040 4289337-0
Fax: 040 4289337-38
gymnasium-Buckhorn@bsb.hamburg.de
Im Fach Naturwissenschaften entdecken die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen Naturphänomene aus den Fächern Biologie und Physik und lernen diese zu verstehen.
Durch die Auseinandersetzung mit faszinierenden Naturereignissen und Alltagsphänomenen wecken wir das Interesse der Schüler*innen an naturwissenschaftlichen Inhalten und schaffen so eine gute Basis für eine vertiefende Auseinandersetzung, um so ein tieferes Verständnis der Vorgänge in Natur und Technik zu generieren.
Die Vermittlung von Wissen erfolgt praxisnah und handlungsorientiert mit vielen Experimenten, der Nutzung von Modellen und auch außerschulischen Lernorten. Dabei knüpfen wir stets an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler*innen an. So erlernen sie schrittweise den naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung und können sich, ausgehend von einer anfänglichen Frage, über ein selbstgeplantes Experiment und dessen Auswertung Fachinhalte eigenständig erschließen. Dabei ermöglicht die Verknüpfung der Fächer Biologie und Physik eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit Naturphänomenen und fördert so ein besseres Verständnis.
Inhaltlich beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Erforschung des menschlichen Körpers und verschiedenen Naturphänomenen ihrer Alltagswelt. Sie entschlüsseln die Grundlagen menschlicher Bewegung und Sinne, untersuchen experimentell die Funktion ihrer Lungen, erklären Wetterphänomene, entdecken die schulnahe Natur mit all ihren Pflanzen und Tieren und erforschen unser Sonnensystem. Dies ist natürlich nur ein Einblick in die Vielgestaltigkeit der naturwissenschaftlichen Themen, die aus den Fachgebieten der Fächer Biologie und Physik gespeist werden.
Naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler haben darüber hinaus die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ab der achten Jahrgangsstufe das Fach Naturwissenschaften erneut zu wählen und so einen individuellen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in ihrem Stundenplan zu setzen. Hier werden Themen aus dem Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer mit einem sehr hohen Praxisanteil vertieft und das eigene Forschen gefördert.
In der fünften und sechsten Klasse wird das Fach Naturwissenschaften jeweils zweistündig unterrichtet. Darüber hinaus gibt es im fünften Jahrgang eine Teilungsstunde, in der im wöchentlichen Wechsel je einer Klassenhälfte praktische Inhalte aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht bzw. der Informatik vermittelt werden.
Die Teilung der Klasse ermöglicht eine intensive Betreuung in beiden Fachkomplexen und erleichtert den Schüler*innen den Einstieg in das naturwissenschaftliche Arbeiten. In diesen Stunden können verstärkt Versuche oder kleinere Exkursionen durchgeführt werden. So können die theoretischen Grundlagen der regulären Unterrichtsstunden praktisch überprüft und weiterführende Fragen aufgeworfen werden.
Im Zuge des schulinternen Methodencurriculums werden die Schüler*innen im Verlauf der Beobachtungsstufe sukzessive an bestimmte fachspezifische und übergeordnete Methoden herangeführt. Eine regelmäßige Wiederholung der einzelnen Methodenschritte sorgt dabei für eine bessere Einprägung und erhöht die Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit diesen.
Im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts erlernen die Schüler*innen ein Versuchsprotokoll eigenständig und strukturiert zu erstellen und so die aus Versuchen gewonnenen Ergebnisse zu verschriftlichen und auszuwerten. Darüber hinaus vermitteln wir eine angemessene Mappenführung, deren Grundlagen auch auf andere Fächer angewendet werden. Um die Arbeit der Schüler*innen in diesem Bereich wertzuschätzen, hat sich die Fachschaft Naturwissenschaften darauf verständigt, in Klasse 5 die Benotung der Ordner als schriftlichen Leistungsnachweis zu verwenden. Dies sorgt auch für eine Entlastung des Arbeitsplans in dieser Jahrgangsstufe.
Um die kommunikativen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken, werden sie im Verlauf der Beobachtungsstufe an das Halten von kurzen mediengestützten Fachvorträgen herangeführt. Hierzu erwerben sie auch Fertigkeiten im kooperativen Arbeiten und der Recherche in Büchern und dem Internet. Die im Fach Informatik erarbeiteten Grundlagen im Umgang mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware werden in diesem Kontext zum ersten Mal mit Fachbezug umgesetzt.