Mittelstufe

Wir machen die Jugendlichen stark

Mit dem Übergang in die Mittelstufe beginnt für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Zeit des Wandels und der Identitätsfindung, in der sie viele spannende Veränderungen im Hinblick auf ihr Erwachsenwerden zu bewältigen haben.

Wir begleiten und unterstützen sie auf diesem manchmal auch schwierigen Weg und bieten den Schülerinnen und Schülern dabei vielfältige Möglichkeiten, zu lernen und insbesondere in den verschiedensten Zusammenhängen zu handeln.

Dabei beschäftigen uns fortwährend diese Leitfragen: Wie kann es Schule gelingen, Jugendliche in ihrer Lebenswelt zu erreichen und ihre Interessen einzubeziehen? Wie gestalten wir Lernen sinnvoll im Hinblick auf ihr eigenes Handeln und Problemlösen? Wie fördern wir nachhaltig ein soziales Miteinander und die Übernahme von Verantwortung?
Wie können wir die individuellen Talente unserer Schülerinnen und Schüler zur Entfaltung bringen? Wie können wir selbstständiges Lernen an anderen Lernorten ermöglichen? Wie verschaffen wir unseren Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in die Berufswelt?

Julia Spindeler,
Abteilungsleiterin Mittelstufe

julia.spindeler@bsb.hamburg.de

 

Informationen zur Mittelstufe

Im Laufe der Mittelstufe ist die Beratung von Schüler*innen und ihren Eltern in unterschiedlichen Zusammenhängen ein wichtiges Mittel, um ihren schulischen Werdegang erfolgreich zu gestalten. Das kann im Zusammenhang mit der Vorbereitung von Prüfungen (vor allem zum Ende der Sekundarstufe I in Klasse 10) oder geplanten Auslandsaufenthalten nötig sein. Hier stehen zum einen die Klassenlehrer*innen den Schüler*innen mit Rat und Tat zur Seite, aber auch die Abteilungsleitung kann jederzeit kontaktiert werden, um bei Fragen oder Anliegen weiterzuhelfen.

Die Strukturen der Klassenlernzeit, die die Schüler*innen aus den Klassen 5-7 kennen, werden in der Mittelstufe weitergeführt. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, im Klassenrat aktuelle Themen zu besprechen und die Schüler*innen haben Zeit, selbstgesteuert an ihren Aufgaben zu arbeiten oder, von den Klassenlehrer*innen beaufsichtigt, Klassenarbeiten vorzubereiten.

Aus Klasse 7 ist den Schüler*innen die Arbeit an einer Forscherfrage bereits bekannt – an diese Erfahrungen knüpfen sie nun im zweiten Halbjahr der 10. Klasse an.

Weitere Informationen finden sich hier:

Bereits in der Beobachtungsstufe haben die Schüler*innen die Gelegenheit, einzelne Kurse bilingual zu belegen (English Theatre, History). Dies wird in der Mittelstufe fortgesetzt, in der sich die Schüler*innen wiederum entscheiden können, ob sie Geschichte auf Deutsch oder Englisch belegen wollen.

In Klasse 9 bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, sich für die Schulgemeinschaft zu engagieren und gleichzeitig zu ihrer eigenen sozialen Entwicklung beizutragen. Weitere Informationen zum IfU-Projekt finden sich hier:

Zu Beginn des 2. Halbjahres der 10. Klasse finden für alle Hamburger Schüler*innen die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen statt. Die Abteilungsleitung informiert die Zehntklässler*innen und ihre Eltern zu Beginn des Schuljahres über Inhalte, Daten und Abläufe und die Fachlehrer*innen der Klassen bereiten die Schüler*innen im Unterricht darauf vor. Informationen zu den aktuellen Vorgaben und Daten gibt es im Downloadbereich auf dieser seite oder hier.

Wahlkursangebote

In der Regelstundentafel des achtstufigen Gymnasiums wird für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der Wahlpflichtbereich III eingeführt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich zwischen einigen Fächern (in der Regel zweistündig) wählen können, aber auch wählen müssen.

Ab Klasse 9 kommen die Wahlbereiche I (Kunst/Musik) und II (Philosophie/Religion) neben dem Pflichtunterricht mit jeweils zwei Wochenstunden dazu.

Die Wahl erfolgt in diesem Jahr über ISERV. Unten seht ihr den Überblick über unser Angebot

Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Kurse im Wahlpflichtbereich können bei Bedarf, sofern möglich, in den ersten zwei Wochen des Schuljahres (bis Freitag, 20. August) gewechselt werden.
Dafür geht ihr folgendermaßen vor:
1. Ihr erkundigt euch per Mail bei dem entsprechenden Fachlehrer, ob noch Platz in dem von euch gewünschten Kurs ist und bittet um Bestätigung.
2. Ihr leitet die Mail an den Fachlehrer des bisherigen Kurses und an mich (sp@gymbuckhorn.de) weiter, um über den Kurswechsel zu informieren.
Bitte habt Verständnis, dass ein Lehrertausch nicht möglich ist. Achtet darauf, die Frist einzuhalten und meldet euch gerne bei Rückfragen.
Ich wünsche euch ein erfolgreiches und spannendes neues Schuljahr!
Herzliche Grüße,
Julia Spindeler August 2021
WP-Wahl Anschreiben Schüler

Kursangebot – Klasse 8 2022-

Kursangebot – Klasse 9-10 2022-

 

Angebot Klasse 8

Der English Theatre Workshop wird in Klasse 8 angeboten.
Wie auch das Fach Darstellendes Spiel wird der Unterricht als Projekt durchgeführt.

Wir wollen uns anhand verschiedener Trainingseinheiten einige Grundfähigkeiten für das Theaterspiel erwerben. Dazu gehören: je nach Bedarf Vertrauensübungen, Partnerübungen, Körpertraining, Improvisationsübungen, Experimente mit Körpersprache, Mimik, Gestik, Stimme, Umgang mit Requisiten, Pantomime, Erarbeitung kleiner Szenen und vieles mehr.

Zusätzlich wollen wir uns in Kleingruppen oder auch im ganzen Kurs Szenen und Szenenfolgen erarbeiten. Teile unserer Arbeit wollen wir dann auch Zuschauern präsentieren, um die Wirkung des Erarbeiteten zu überprüfen.

Die englische Sprache steht in diesem Kurs nicht im Vordergrund, sondern ist Verständigungsmittel, da die Trainingseinheiten und Szenen auf Englisch sein werden. Begriffe werden bei Bedarf jederzeit auf Deutsch erklärt.

In deine Note fließen ein:

  • deine Leistung als Darsteller/in
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, mit anderen intensiv zu arbeiten und mit zu einer
    vertrauensvollen Atmosphäre im Kurs beizutragen
  • die Fähigkeit, sinnvoll zu kritisieren und Kritik anzunehmen
  • eigene Ideen zum Projekt beizusteuern
  • Mitwirkung an der Organisation des Projekts (z.B. Bühnenbild, Schminke, Kostüme,
    Requisiten beschaffen…).

Die Schülerinnen und Schüler programmieren und gestalten Webseiten zu verschiedenen Themen (mit HTML und CSS). Dabei beachten sie geltende Bestimmungen, insbesondere das Urheberrecht. Im Bereich der Bildbearbeitung werden z.B. unterschiedliche Formate behandelt, die Schülerinnen und Schüler lernen, wie der Speicherbedarf von Bildern berechnet wird und wie Computer Dateien intern darstellen (Binärsystem). Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die tiefgreifenden Funktionen von aktuellen Grafikanwendungen. Mithilfe der Programmierumgebung POV-Ray programmieren die Schülerinnen und Schüler 3D-Bilder, aus denen letztendlich kurze 3D-Filme entstehen. Zu guter Letzt werden umfangreiche Fertigkeiten im Umgang mit Microsoft PowerPoint insbesondere für den Schulzweck vertieft.

Der Mittelstufenchor wird für die Klassen 7 bis 10 angeboten. Hier werden Lieder und Songs ganz unterschiedlicher musikalischer Stile eingeübt. Dabei singen wir ein- bis dreistimmig. Stimmbildnerische Übungen zu Beginn und während der Probe sollen dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler immer souveräner im Umgang mit ihrer Singstimme werden. Durch kleine Choreografien und Übungen feilen wir außerdem an der Bühnenpräsenz der Gruppe und eines jeden Einzelnen.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Mittelstufenchor ist vor allem die Freude am Singen allein oder mit Anderen und die Offenheit verschiedenen musikalischen Stilen gegenüber. Es ist für den Kurs nicht notwendig, dass man bereits in einem Chor gesungen hat oder gar Gesangsunterricht nimmt. Wichtig ist nur, dass man Spaß an der Musik und Lust hat, in einer Gruppe zu singen.

Durch das „Stimmtraining“ kann jeder Teilnehmer dieser AG seine Stimme und seinen Gesang verbessern und lernen, sich mithilfe seiner Gesangsstimme künstlerisch auszudrücken. Das gemeinsame Ziel ist es, als Gruppe mehrere Stücke sicher und musikalisch schön gestaltet zu einzuüben und im Rahmen unserer Schulkonzerte oder bei anderen Gelegenheiten zu präsentieren.

In die Note fließen folgende Aspekte ein: die regelmäßige Teilnahme und Pünktlichkeit, die Bereitschaft, in der Probe gut mitzuarbeiten, die qualitative Leistung des Sängers oder der Sängerin, individuelle Leistungen wie kleine Soli oder besonderes Engagement an anderer Stelle.

Im Alltag oder durch die Medien sehen wir oft Phänomene, die uns faszinieren, allerdings zunächst nicht erklärbar sind.

Im Wahlpflichtunterricht wollen wir uns diesen Phänomenen widmen und selbst zu „Myth-Busters“ werden. Zunächst werden wir uns mit den urbanen Mythen rund um das Thema Cola beschäftigen und z.B. den „Mentos-Cola-Versuch“ durchführen. Natürlich dürft ihr auch eigene Ideen einbringen. Im Anschluss werdet ihr in Kleingruppen eigene naturwissenschaftliche oder nachhaltige Projekte durchführen und mit einem selbstgedrehten Film oder Forschertagebuch dokumentieren.

Im ersten Halbjahr der achten Klasse steht das Experimentieren im Vordergrund. In der Regel wird pro Unterrichtsstunde ein Experiment durchgeführt und protokolliert. Bewertungsgrundlage sind dann ausgewählte Protokolle und die Mitarbeit in den Unterrichtsstunden. Im zweiten Halbjahr werden in Kleingruppen eigene Projekte umgesetzt und mit kurzen Videos oder einem Forschertagebuch dokumentiert. Die Dokumentation und die Durchführung der Projektarbeit bilden die Note im zweiten Halbjahr.

Hast du schon einmal erlebt, wie es ist, wenn auf einmal eine mitreißende, bekannte Melodie hinter dir erklingt, weitere Klangfarben sich nacheinander dazu mischen und du selbst mittendrin sitzt? Das kannst du im Orchester erleben!

Wir proben einmal in der Woche und erarbeiten Stücke aus dem klassischen Orchesterrepertoire sowie arrangierte Popsongs oder Filmmusik. Zusätzlich fahren wir (wenn Corona es zulässt) einmal im Jahr auf eine Probenfahrt gemeinsam mit dem BandProject und dem Oberstufenchor. Durch die Mitwirkung an z.B. den Schulkonzerten gestalten wir das Schulleben mit. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich, dass du ein Instrument spielst. Klassische Orchesterinstrumente bieten sich an, aber auch andere Instrumente sind willkommen.

Wenn du das Orchester wählst, bekommst du eine Note im Zeugnis, bei der Zuverlässigkeit, Engagement und natürlich dein musikalisches Spiel in der Gruppe (gemessen an deinen Voraussetzungen, wie lange du z.B. bereits dein Instrument spielst) einfließt. Alternativ ist es aber auch möglich als AG am Orchester teil­zunehmen.

Hast du grundsätzlich Lust, bist aber unsicher, ob es das richtige ist, dann sprich mich an oder schreibe mir eine Mail! Ich berate dich gerne.

Frau Cetinkaya

Für wen ist der Kurs/die AG geeignet?

  • Du bist Schüler/in in unserer Schule in Klasse 5 bis Klasse 8.
  • Du möchtest mit anderen Rock- / Pop- / Jazz- / Gospel- und verwandte Musik spielen.
  • Du spielst ein Big Band Instrument: Saxofon, Trompete, Posaune, Klarinette.

Diese Instrumentalisten sind besonders willkommen!

  • Du spielst ein anderes Instrument, das sich für Big Bandmusik eignet:
    Schlagzeug, Perkussion, (E-)Bass, (E-)Gitarre, Klavier/Keyboard.
    Leider muss die Teilnehmerzahl für diese Instrumente ggf. begrenzt werden!
  • Du hast auf deinem Instrument schon seit mindestens zwei Jahren Unterricht.

Vielleicht hast du auch erst etwas kürzer Unterricht, bist aber schon ziemlich weit.
Das musst du dann mit Herrn Pods besprechen.

  • Du bist bereit, dich zu verpflichten, regelmäßig und pünktlich zu den Proben zu kommen.
  • Du bist bereit, deine Stimme zuhause zu üben und mit deinem Instrumentallehrer durchzugehen.

Ich freue mich auf unser Musikmachen!

Euer T. Pods

In den ersten drei Lernjahren (Klasse 8 bis 10) wird hauptsächlich mit dem Lehrwerk gearbeitet. Es werden jedoch zunehmend authentische (nicht speziell für Sprachlerner verfasste) Texte einbezogen, die das Angebot des Lehrwerks ergänzen und überschreiten. Diese authentischen Texte sollen Möglichkeiten bieten, interkulturelle und landeskundliche Inhalte zu vermitteln. In der dritten Fremdsprache ab Klasse 8 können und sollen die Schüler ihr Vorwissen aus den ersten beiden Fremdsprachen – auch in Bezug auf Lern- und Arbeitstechniken – nutzen.

Im ersten Lernjahr geht es inhaltlich um die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen, z.B. Angaben zur Person, Uhrzeit, Datum, Wegbeschreibungen, telefonieren, einkaufen, die eigene Meinung ausdrücken, reden über Schule, Hobbies und Sport etc…

In Klasse 9 und 10 treten zunehmend landeskundliche und geschichtliche Themen aus Spanien und Lateinamerika in den Vordergrund.

Am Ende der 10. Klasse sollen die Schüler die spanische Grammatik in ihren Grundzügen kennen gelernt haben.

Was sind für uns Vorbilder und wozu benötigen wir diese? Was machen Propheten und wie sehen sie heutzutage aus? Welche Religionsgemeinschaften gibt es in Hamburg und wie leben diese zusammen?

Der Religionsunterricht in Klasse 8 beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, welche sowohl persönliche Fragen, Erfahrungen und Überlegungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen, als auch religiöse, gesellschaftliche und soziale Themen betrachten und hinterfragen. Dabei steht vor allem die eigene Auseinandersetzung im Vordergrund, indem die Themen auf aktuelle und lebensnahe Inhalte bezogen werden.

Im Rahmen des Religionsunterrichts wird es ein größeres Projekt geben, an dem die Schülerinnen und Schüler eigenständig arbeiten.

Der Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen geeignet, da gerade die Vielfältigkeit dazu beiträgt, miteinander Fragen und Antworten für die verschiedenen Themen und Inhalte zu entwickeln.

Das Werkzeug der Philosoph:innen ist das Hinterfragen von Dingen, die andere für selbstverständlich halten. Wir geben uns nicht mit einfachen Wahrheiten zufrieden und untersuchen sowohl Dinge, die uns betreffen, als auch die Welt um uns herum.
Themen in Klasse 8 können also sein:
– Was macht mich aus? Wie will ich leben?
– Was ist gerecht?

Das andere wichtige Werkzeug ist das Argumentieren. Dabei lernen wir unsere Meinung gut zu begründen und überzeugend zu stützen. Wir diskutieren über Themen, die uns alle angehen. In Klasse 8 können das sein:
– Gehört uns die Natur?
– Wofür ist Respekt gut?
– Darf man alles tun, wenn man dafür nicht bestraft wird?

Wir philosophieren dabei stets “aus eigener Kraft” und lesen aber auch kleine Texte von anderen Philosoph:innen. Auch Videos, Bilder und Geschichten geben uns Anlass zum Philosophieren.

In Klasse 8 machen wir außerdem ein Projekt zu einem der Themen, wo ihr erforscht, wie es in Hamburg mit der Umsetzung von philosophischen Ideen aussieht.
Zum Beispiel:
– Ist Hamburg eine soziale Stadt?
– Welche Maßnahmen gibt es in Hamburg gegen die Klimakrise?

Wenn dir das Denken Spaß bringt und du kritisch und neugierig bist, dann bist du in diesem Fach richtig. Wir freuen uns auf dich!

Eure Philosophielehrer:innen

Herr Böhm, Frau Hertzschuch, Herr Raabe, Herr Schwanke und Frau Landwehr

Angebot Klasse 9 und/oder Klasse 10

Allgemeines:

Die Kunstkurse der Klassen 9 und 10 haben eine gewisse Schlüsselfunktion:

Einerseits werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Klassen 5 bis 8 erworben werden, vertieft und erweitert und andererseits wird vorbereitend auf die Oberstufe gearbeitet, d.h. Themenstellungen werden zunehmend anspruchsvoller und sind längerfristig zu bearbeiten.

Inhaltliches:

Erweitert werden die Bereiche:

  • Grafik (z.B. Zeichnen, Schrift, Drucktechniken…)
  • Malerei (Öl-, Acryl-, Aquarellmalerei, Zufallsverfahren…)
  • Plastik (Gips, Ton, Objekte aus gefundenen Materialien…)
  • Medien (Plakate, Comics…)

Neu hinzukommen z.B.:

  • Architektur
  • Fotografie
  • Industrial Design (Entwicklung von Gebrauchsgegenständen)

Der theoretische Anteil (Kunstgeschichte/Werkbetrachtungen, Analyse ästhetischer Objekte, Referate) nimmt zunehmend mehr Raum ein.

Musik (Wahlpflichtbereich I in Klasse 9/10)

Was wäre ein Leben ohne Musik? Die meisten von uns hören wahrscheinlich täglich Musik, und die Bandbreite wann, wo und welche Musik ist dabei fast unendlich.

Im Musikunterricht ab Klasse 9 steht das gemeinsame Musizieren im Mittelpunkt, das MUSIK MACHEN! Auch ohne instrumentale Vorkenntnisse bist du hier richtig, wenn du Lust hast, musikalisch kreativ zu werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die „Kursband“, die in diesem Jahrgang durch den Einsatz vielfältiger Instrumente inzwischen sehr abwechslungsreich klingt. Ausgehend von diesem Schwerpunkt werden wir verschieden Themenbereiche behandeln, und so nicht nur ganz neue Musikrichtungen kennenlernen, sondern auch, genauer über Musik zu sprechen und vielleicht sogar selbst kleinere Stücke zu schreiben. Ihr entscheidet dabei mit! Nebenbei wird so eine Grundlage für den Musikunterricht in der Oberstufe gelegt. In Klasse 9 wird keine schriftliche Arbeit geschrieben.

Mögliche Themen des Musikunterrichts der 9. und 10. Klassen sind unter anderem:

  • eigenverantwortliches Musizieren in Kleingruppen
  • das Covern von selbst gewählten Pop-Songs in Kurs-Bands
  • Filmmusik, Musicals, Musikvideos
  • Blues, Rock’n’Roll
  • außereuropäische Musik
  • Songwriting
  • Musikproduktion mit GarageBand

Die Werkzeuge der Philosoph:innen sind das Analysieren und Hinterfragen von scheinbar selbstverständlichen Wahrheiten. Wir geben uns nicht mit einfachen Wahrheiten zufrieden, wo andere etwas als gegeben ansehen, fangen wir erst an. Deshalb sind mögliche Themen in Klasse 9 auch:

– Was macht den Menschen aus?

– Was hat in unserem Leben Bedeutung?

– Was können wir wissen?

– Wie entlarven wir Fake News?

Das andere wichtige Werkzeug ist das Argumentieren. Dabei lernen wir stichhaltig zu begründen und unsere Meinung zu stützen. Wir diskutieren über Themen, die uns alle angehen. In Klasse 9 können das sein:

– Sind Vorurteile immer schlecht? Welche Folgen haben sie?

– Kann es einen gerechten Krieg geben?

– ist Helfen eine Pflicht?

Wir philosophieren dabei stets “aus eigener Kraft” und lesen aber auch Texte von anderen Philosoph:innen. Auch Filme, Bilder und Geschichten geben Anlass zum Philosophieren.

Wenn dir das Denken Spaß bringt, bist du in diesem Fach richtig. Wir freuen uns auf euch!

Eure Philosophielehrer:innen

Herr Böhm, Frau Hertzschuch, Herr Raabe, Herr Schwanke und Frau Landwehr

Wie ist die Erde entstanden? Welche Bedeutung haben die Götter und Göttinnen im Hinduismus? Ist die Bergpredigt heute überhaupt noch aktuell? Was haben die Religionen zum Thema Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu sagen? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Welche Formen von Liebe und Partnerschaft unterstützen die Religionen?

Der Religionsunterricht in Klassen 9/10 beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, welche sowohl persönliche Fragen, Erfahrungen und Überlegungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen, als auch religiöse, gesellschaftliche und soziale Themen betrachten und hinterfragen. Dabei steht vor allem die eigene Auseinandersetzung im Vordergrund, indem die Themen auf aktuelle und lebensnahe Inhalte bezogen werden.

Der Religionsunterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen geeignet, da gerade die Vielfältigkeit dazu beiträgt, miteinander Fragen und Antworten für die verschiedenen Themen und Inhalte zu entwickeln.

Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Themen:

  • Schöpfung
  • Hinduismus
  • Gerechtigkeit und Bergpredigt
  • Judentum
  • Leben in Partnerschaft
  • Leben, Sterben und Tod

In den ersten drei Lernjahren (Klasse 8 bis 10) wird hauptsächlich mit dem Lehrwerk gearbeitet. Es werden jedoch zunehmend authentische (nicht speziell für Sprachlerner verfasste) Texte einbezogen, die das Angebot des Lehrwerks ergänzen und überschreiten. Diese authentischen Texte sollen Möglichkeiten bieten, interkulturelle und landeskundliche Inhalte zu vermitteln. In der dritten Fremdsprache ab Klasse 8 können und sollen die Schüler ihr Vorwissen aus den ersten beiden Fremdsprachen – auch in Bezug auf Lern- und Arbeitstechniken – nutzen.

Im ersten Lernjahr geht es inhaltlich um die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen, z.B. Angaben zur Person, Uhrzeit, Datum, Wegbeschreibungen, telefonieren, einkaufen, die eigene Meinung ausdrücken, reden über Schule, Hobbies und Sport etc…

In Klasse 9 und 10 treten zunehmend landeskundliche und geschichtliche Themen aus Spanien und Lateinamerika in den Vordergrund.

Am Ende der 10 Klasse sollen die Schüler die spanische Grammatik in ihren Grundzügen kennen gelernt haben.

In der „Kunstwerkstatt“ wird zu einem Thema in den verschiedensten Techniken gearbeitet:
Grafik, Malerei, Plastik, Design(objekte), Film, Foto, Computer.

Der Mittelstufenchor wird für die Klassen 7 bis 10 angeboten. Hier werden Lieder und Songs ganz unterschiedlicher musikalischer Stile eingeübt. Dabei singen wir ein- bis dreistimmig. Stimmbildnerische Übungen zu Beginn und während der Probe sollen dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler immer souveräner im Umgang mit ihrer Singstimme werden. Durch kleine Choreografien und Übungen feilen wir außerdem an der Bühnenpräsenz der Gruppe und eines jeden Einzelnen.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Mittelstufenchor ist vor allem die Freude am Singen allein oder mit Anderen und die Offenheit verschiedenen musikalischen Stilen gegenüber. Es ist für den Kurs nicht notwendig, dass man bereits in einem Chor gesungen hat oder gar Gesangsunterricht nimmt. Wichtig ist nur, dass man Spaß an der Musik und Lust hat, in einer Gruppe zu singen.

Durch das „Stimmtraining“ kann jeder Teilnehmer dieser AG seine Stimme und seinen Gesang verbessern und lernen, sich mithilfe seiner Gesangsstimme künstlerisch auszudrücken. Das gemeinsame Ziel ist es, als Gruppe mehrere Stücke sicher und musikalisch schön gestaltet zu einzuüben und im Rahmen unserer Schulkonzerte oder bei anderen Gelegenheiten zu präsentieren.

In die Note fließen folgende Aspekte ein: die regelmäßige Teilnahme und Pünktlichkeit, die Bereitschaft, in der Probe gut mitzuarbeiten, die qualitative Leistung des Sängers oder der Sängerin, individuelle Leistungen wie kleine Soli oder besonderes Engagement an anderer Stelle.

Bereits ab Klasse 8 sind die Musik-AGs (Orchester, Mittelstufenchor, Band Project) als Wahlfach anwählbar. Jede/r motivierte Musiker/in ist willkommen.

Einen lebendigen Eindruck unserer AG-Arbeit zeigt unsere letzte Weihnachtsproduktion

https://youtu.be/eV49jD07au0

Hast du schon einmal erlebt, wie es ist, wenn auf einmal eine mitreißende, bekannte Melodie hinter dir erklingt, weitere Klangfarben sich nacheinander dazu mischen und du selbst mittendrin sitzt? Das kannst du im Orchester erleben!

Wir proben einmal in der Woche und erarbeiten Stücke aus dem klassischen Orchesterrepertoire sowie arrangierte Popsongs oder Filmmusik. Zusätzlich fahren wir (wenn Corona es zu lässt) einmal im Jahr auf eine Probenfahrt gemeinsam mit dem BandProject und dem Oberstufenchor. Durch die Mitwirkung an z.B. den Schulkonzerten gestalten wir das Schulleben mit. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich, dass du ein Instrument spielst. Klassische Orchesterinstrumente bieten sich an, aber auch andere Instrumente sind willkommen.

Wenn du das Orchester wählst, bekommst du eine Note im Zeugnis, bei der Zuverlässigkeit, Engagement und natürlich dein musikalisches Spiel in der Gruppe (gemessen an deinen Voraussetzungen, wie lange du z.B. bereits dein Instrument spielst) einfließt. Alternativ ist es aber auch möglich als AG am Orchester teil­zunehmen.

Hast du grundsätzlich Lust, bist aber unsicher, ob es das richtige ist, dann sprich mich an oder schreibe mir eine Mail! Ich berate dich gerne.

Ach ja! Was macht ein Orchester in der Pandemie? Lange standen wir nicht auf der Bühne, langweilig ist es uns aber nicht geworden. Unsere Video- und Soundproduktionen kannst du (z.B. im Orchesterbereich) auf der Schulhomepage sehen/hören. Wir sind aber guter Dinge, dass wir im nächsten Schuljahr wieder live auftreten können. Vielleicht dann mit dir als Teil davon!

Frau Cetinkaya

    

 

Liebe Instrumentalisten,
hier sind wichtige Informationen zum musikpraktischen Kurs „Big BandProject“.
Die Informationen helfen dir herauszufinden, ob der Kurs das Richtige für dich ist.

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Du bist Schüler/in unserer Schule in den Klassen 9-12.
  • Du spielst ein Big Band Instrument auf fortgeschrittenem Niveau:
    Saxofon, Trompete, Posaune, Klarinette.
  • Du spielst ein anderes Instrument, das sich für Big Bandmusik eignet:
    Schlagzeug, Perkussion, (E-)Bass, (E-)Gitarre, Klavier/Keyboard.
  • Du möchtest mit anderen Rock-/Pop-/Jazz-/ und verwandte Musik spielen.
  • Du bist bereit, dich zu verpflichten, regelmäßig und pünktlich zu den Proben zu kommen.
  • Du bist bereit, deine Stimme zu Hause zu üben und ggf. mit deinem Instrumentallehrer durchzugehen.

Wie ist es mit der Bewertung?

  • In die Bewertung fließen ein: Qualität des Instrumentalspiels; Bereitschaft und Fähigkeit, das eigene Spiel zu verbessern und in den Dienst der Band zu stellen; Engagement in der Probenarbeit; ggf. Übernahme von Soli; regelmäßige Teilnahme und Pünktlichkeit.

Ich freue mich auf unser Musikmachen!

Euer T. Pods

Dieser Einführungskurs Theater wird in den Jahrgängen 9 und 10 angeboten.
Der Unterricht wird als Projekt durchgeführt.

In einem intensiven Theatertraining lernst du Grundlagen des Theaterspiels kennen und kannst einige Grundfähigkeiten erwerben.
Dazu gehören vielfältige Übungen, z.B. Vertrauensübungen, Partnerübungen, Körpertraining, Improvisationsübungen, Experimente aus Körpersprache, Mimik, Gestik, Stimme, Umgang mit Requisiten, Pantomime, Musik, Rhythmus und vieles mehr.

Wir werden uns zusätzlich mit Grundlagen des „Improtheaters“ beschäftigen, d.h. zum Beispiel spontan zu bestimmten Themen Szenen zu erfinden und Mitschüler mit immer neuen Abläufen von Szenen zu überraschen. Außerdem erarbeiten wir nach den Ideen der Kursteilnehmer kleine Spielszenen oder auch eine Szenenfolge, in die wir auch Musik und Tanz integrieren können.

Am Ende des Schuljahres präsentieren wir unsere Arbeit vor Publikum.

Außerdem werden wir zusammen ins Theater gehen, um unseren Blick für Theaterinszenierungen zu schärfen und gemeinsam darüber zu diskutieren.

Dieser Kurs eignet sich auch als Vorbereitung für dich, wenn du überlegst, vielleicht in der Oberstufe an einem Profil teilzunehmen, das Theater als Unterrichtsfach enthält.

In deine Note fließen ein:

  • deine Leistung als Darsteller(in)
  • die Fähigkeit und Bereitschaft, mit anderen intensiv zu arbeiten und mit zu einer vertrauensvollen Atmosphäre im Kurs beizutragen
  • die Fähigkeit, anderen sinnvolle Tipps zur Verbesserung ihres Spiels zu geben und selbst Anregungen von anderen aufzunehmen
  • eigene Ideen zum Projekt beizusteuern
  • zuverlässige Mitarbeit an der Organisation des gemeinsamen Projekts (z.B. Bühnenbild, Schminke, Kostüme, Requisiten beschaffen, Musik, Texte schreiben usw.).

Dieser Kurs richtet sich an Schüler, die ihre Manager-Kompetenzen ausbauen wollen – sowohl, was die privaten Finanzen betrifft, als auch im Hinblick auf Betriebswirtschaft in großen Unternehmen. Hier könnt ihr lernen,

  • wie man einen Haushaltsplan aufstellt.
  • wie Kredite funktionieren.
  • wie der Aktienmarkt funktioniert.
  • wie ihr jetzt schon die Grundsteine für euren persönlichen Vermögensaufbau legen könnt.
  • wie ein Unternehmen organisiert ist.
  • was man braucht, um eine zündende Geschäftsidee zu entwickeln.

 

Der Kurs bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis: Wir werden stundenweise mit dem Lehrbuch arbeiten, aber auch immer wieder Simulationsspiele durchführen und diese Spiele teilweise auch selbst entwickeln. Außerdem werdet ihr selbst nach guten Geldanlagemöglichkeiten recherchieren.

Das Thema Aktien soll eine besondere Rolle spielen. Wenn die Mehrheit der Schüler im Kurs das möchte, können wir an einem Börsenplanspiel-Wettbewerb teilnehmen.

Wir werden auch einen echten Betrieb erkunden und die Gründer interviewen, um zu erfahren, wie man sich erfolgreich selbstständig machen kann.

Teilnahmevoraussetzung ist Freude am selbstständigen Arbeiten. Es werden gelegentlich Hausaufgaben gegeben. Falls wir uns für einen Börsenplanspiel entscheiden, müsstet ihr bereit sein, euch in euren Gruppen auch manchmal in Klassenlernzeiten oder privat zu treffen.

Deine Note fließt mit 20% in deine PGW-Note ein.

Kommunikation im Internet und kryptographische Verfahren

In diesem Kurs lernen die Schüler:innen zunächst die Grundlagen des Internets kennen (Aufbau und Funktionsweise) und wie Nachrichten zwischen Kommunikationspartnern ausgetauscht werden (u.a. Adressierung im Netz, NameServer). Sie lernen, wie man sich verantwortungsvoll im Internet verhält und andere Mitglieder des Webs respektiert, z.B. in sozialen Netzen.

Darüber hinaus lernen die Schüler:innen, welche Gefahren bei der Nutzung des Internets bestehen und wie man sich dagegen schützen kann. Einfache Verschlüsselungsverfahren werden zunächst theoretisch betrachtet und anschließend beispielsweise mit JavaScript programmiert.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten ein grundsätzliches Interesse an der Nutzung von Computern haben. Ebenso sollten sie systematisch und nach dem Prinzip der Logik arbeiten können und bereit sein, konzentriert und genau zu arbeiten.

Webpage Programmierung mit HTML und PHP sowie Nutzung von MySQL Datenbanken

In diesem Kurs soll im ersten Schritt gelernt werden, einfache Webpages in HTML zu programmieren, da dies die Grundlage für den Aufbau einer Seite im Internet darstellt. Darüber hinaus kommt mit PHP eine Skriptsprache ins Spiel, mit Hilfe derer der Inhalt einer Seite dynamisch verändert werden kann.

Nach einer grundlegenden Einführung des Aufbaus von Datenbanken soll erlernt werden, wie eine MySQL Datenbank genutzt werden kann, um Websites mit speziellen Funktionen zu versehen. Auf diese Weise sollen beispielsweise Online-Formulare erstellt werden, mit denen Anmeldungen für Veranstaltungen vorgenommen und ausgelesen werden können.

Es wird viel ausprobiert, um aus gemachten Fehlern zu lernen. Schön ist, dass jeder selbstständig herausfinden kann, ob erfolgreich gearbeitet wurde, da man sofort sehen kann, ob eine Programmierung die gewünschten Ergebnisse bringt.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten ein grundsätzliches Interesse an der Nutzung von Computern haben. Ebenso sollten sie systematisch und nach dem Prinzip der Logik arbeiten können und bereit sein, konzentriert und genau zu arbeiten.

NGO (englische Kurzfassung der deutschen „Nichtregierungsorganisation) ist eine Organisation, die vom Staat im Normalfall (finanziell) unabhängig ist. NGOs engagieren sich überwiegend sozial- und umweltpolitisch und spielen eine wichtige Rolle im politischen Prozess und werden allzu häufig in ihren Bestrebungen nicht richtig eingeschätzt. Gerade in der aktuellen Klima- und Nachhaltigkeitsdiskussion spielen sie eine besondere Rolle.

Ziel des Kurses ist es, soziale sowie umweltpolitische Tätigkeiten der NGOs zu erkennen und ihre Arbeit zu bewerten. Dabei erzielen Probleme plötzlich eine sehr konkrete und persönliche Betroffenheit. Im Team werden wir uns die Arbeit selbst ausgesuchter NGOs ansehen und Erfolge und Frustrationen miterleben und reflektieren. Dabei liefern wir einen Beitrag zum demokratischen Handeln und werden ehrenamtliche Arbeit wertschätzen.

Wir werden in Gruppen zu einzelnen Problemen arbeiten, Lösungsansätze erörtern und ggf. in unserem kleinen Rahmen auch der Schulgemeinschaft vorstellen. Die Organisation von Treffen in- und außerhalb der Schule ist dabei genauso wichtig wie die Übernahme kleinere Aufgaben. Zudem können wir auch an Wettbewerben unterschiedlicher Art teilnehmen.

Deine Note fließt mit 20% in deine PGW-Note ein.

  • Wer war Sieger im Vorlesewettbewerb?
  • Welche Preise bei „Jugend debattiert“ gingen an Buckhorner?
  • Showtime – Wer hat die Jury überzeugt?
  • Was wisst ihr über Buckhorns Gastschüler?
  • Welche neuen Lehrer haben wir?
  • Was macht der Sport an unserer Schule?
  • Welche verborgenen Räume gibt es in der Schule?

Viele Jahrbücher sind bereits erschienen und mit großem Erfolg verkauft worden, denn schließlich kann man hier ziemlich viel erfahren, was wir das ganze Jahr über so tun.
Wieder warten vielfältige Aufgaben. Diese reichen vom Recherchieren, übers Schreiben und Fotografieren bis zum Layouten am Computer.
Habt ihr nicht Lust, an der neuen Ausgabe mitzuarbeiten und es noch interessanter und besser zu machen?
Wir suchen also Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die gemäß ihrer Neigungen kreativ an diesem neuen Produkt arbeiten möchten.
Herzlich willkommen sind vor allem auch Layout-Interessierte!
Deine Note fließt mit 20% in deine Deutschnote ein.

Die Idee des Kurses ist es einen Shop (ob digital oder in der Schule) zu etablieren, der zum einen nachhaltige/natürliche Produkte aus der schuleigenen Produktion anbietet (z.B. Honig, Bienenwachskerzen, Gemüse aus dem Schulgarten, Upcycling-Produkte aus dem Kunstunterricht etc.) und zum anderen eigene nachhaltige Produkte designed. Ihr müsst euch Fragen stellen: „Wie führe ich ein Geschäft?“ „Wo kommen meine Produkte her?“ „Welche weiteren Produkte kann ich anbieten?“ „Wie vermarkte ich das Ganze?“ „Wie erstelle ich einen Webshop?“ Ihr bekommt also grundlegende Einblicke in die Themenfelder: Warenbeschaffung, Vertrieb und Marketing. Zusätzlich soll der Shop der Grundidee des Social Business folgen: Gewinne erwirtschaften und diese dann in soziale Projekte im Stadtteil investieren, bei gleichzeitiger Kostendeckung des Ladens. Wenn ihr also Lust habt Nachhaltigkeit mit praktischer BWL zu kombinieren, dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig.

Deine Note fließt mit 20% in deine PGW-Note ein.

Chemie, Physik und Biologie. Drei Teilgebiete der Naturwissenschaften, die in der modernen Medizin nicht wegzudenken sind. Sei es nun in Bereichen der Diagnostik, wie zum Beispiel bei Röntgen-, CT- oder MRT-Geräte, in Bereichen des Verständnisses von veränderten Funktionalitäten von Enzymen oder Stoffwechseln innerhalb von Zellen oder auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung.

In diesem Wahlpflichtkurs sollen die klassischen Grenzen der einzelnen Fächer aufgehoben und das Große und Ganze im Hinblick auf die Medizin hin angeschaut werden. Enzymtests, Aufbau und deren strukturelle Analyse, die Synthese von klassischen Arzneimitteln, wie z. B. den Wirkstoff von Aspirin und dessen Analyse und warum er wirkt, sollen in diesem Kurs behandelt werden.

Das Verständnis dieser Beispiele verlangt fachübergreifendes Wissen aus allen Teilgebieten. Dieser Kurs soll allgemein-naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler einen Einblick gewähren und das übergreifende naturwissenschaftliche Denken schärfen.

Deine Note fließt mit 20% in deine Chemienote ein.

Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Bewegung haben und sich für Fragen rund um den Bereich Gesundheit und Fitness interessieren. Mit unseren Themen beschäftigen wir uns sowohl theoretisch im Kursraum als auch praktisch in der Sporthalle.

Inhalte & Ziele

Ausgangspunkt sind z.B. folgende Fragen: Wie bleibe ich „gesund und fit“? Welche Aspekte spielen für mich dabei eine Rolle und welche Möglichkeiten habe ich, diese positiv zu beeinflussen?

Wir wollen möglichst alle relevanten Aspekte in den Blick nehmen. Zum einen schauen wir auf die einzelnen Bestandteile der körperlichen Fitness (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) und deren Trainingsmöglichkeiten.

Auch mit dem Thema „gesunde Ernährung“ setzen wir uns auseinander.

Zum anderen interessieren uns auch psychische und soziale Aspekte von Fitness und Gesundheit (z.B. Umgang mit Stress & Stressprophylaxe, Entspannungstechniken).

In einer längeren Praxisphase wirst du außerdem den Blickwinkel einer/eines (Fitness & Gesundheits-) Trainerin/Trainers einnehmen und mind. ein zielgerichtetes, gesundes Training entwickeln, das wir anschließend -unter deiner Anleitung- praktisch erproben. Möglich sind z.B. folgende Themen:

  • Kraftausdauertraining mit dem eigenen Körpergewicht
  • Kraftausdauertraining am Sling-Trainer
  • Koordinationstraining (z.B. an der Koordinationsleiter oder mithilfe von Bällen)
  • Yoga
  • Pilates
  • (Step)Aerobic & Zumba
  • Achtsamkeitsübungen & Entspannungstechniken
  • Beweglichkeitstraining/Stretching

Voraussetzungen

Du solltest unbedingt motiviert sein, dir auch sporttheoretische Grundlagen anzueignen. Das beinhaltet z.B. Aspekte aus der (Sport)Anatomie und Trainingslehre.

Deine Bereitschaft, Themen auch selbstständig und eigenverantwortlich zu erarbeiten, wird vorausgesetzt.

Deine Note fließt mit 20% in Deine Sportnote ein.

Projekte und Partner

siehe auch Berufsorientierung

Das Gymnasium Buckhorn hat eine lange Wettbewerbstradition. Ob aus dem gesellschaftswissenschaftlichen, dem naturwissenschaftlichen oder sportlichen Bereich – wir bieten für alle Interessen und Begabungen etwas an. Hier seien einige Wettbewerbe genannt, an denen wir regelmäßig teilnehmen:

  • Jugend debattiert
  • Jugend forscht/Schüler experimentieren
  • Jugend musiziert
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Landesrunde
  • Deutsche Lungenstiftung – Schüler-Kreativwettbewerb
  • Fotowettbewerb des Deutschen Verbands für Fotografie
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Das Gymnasium Buckhorn wurde landesbeste Schule in Hamburg)
  • Känguru der Mathematik
  • Mathematikolympiade
  • Mathe im Advent
  • Leichtathletik Regionalmeisterschaft Wandsbek
  • Hamburger Crosslaufmeisterschaften
  • NatEx-Wettbewerb
  • Physik im Advent
  • Plakatwettbewerb der Polizei Hamburg

Weitere Informationen finden sie hier!

Downloads

Mittelstufe - Überprüfungen Klasse 10