Geographie

Im Fach Geographie werden auf der einen Seite klassische topographische Kenntnisse vermittelt, viel stärker jedoch untersuchen wir das Zusammenwirken von Mensch und Natur im Raum. Bei diesen raumwirksamen Prozessen geht es vor allem darum, wie der Raum (Natur) den Menschen beeinflusst, aber natürlich auch wie der Mensch in den Raum eingreift.

Methodisch zeichnet sich die Geographie durch eine hohe Vielfalt aus (z.B. Mystery, Geo-Foto, lebendiges Diagramm, Wertequadrat, Nachhaltigkeitsdreieck usw.), mit dem Ziel das vernetzte Denken und die Bewertungs- und Beurteilungskompetenz zu fördern und zu stärken.

Eine herausragende Stellung nimmt der Bereich der Nachhaltigkeit im Fach Geographie ein. So werden alle raumwirksamen Prozesse auch immer im Sinne der Nachhaltigkeit überprüft. Am Gymnasium Buckhorn tragen wir dem auch in unserem Alltag Rechnung, indem wir alle zwei Jahre unser Handeln an der Schule in einem Nachhaltigkeitsbericht untersuchen, uns Ziele zur Verbesserung setzen und diese dann auch umsetzen.

Dennis Beckmann, Christoph Schlegel

Inhalte

Das Fach Geographie wird am Gymnasium Buckhorn in der Beobachtungsstufe in der Klassenstufe 5 unterrichten. Inhaltlich steht vor allem die Vermittlung von Orientierungskompetenzen im Vordergrund. Räumlich gesehen steht der Nahraum Deutschland besonders im Fokus.

Die Themen im Überblick:

Jahrgang 5: Die Themen
Orientierung im Nahraum und auf der Erde
Städtische und industriell geprägte Räume in Deutschland
Leben und wirtschaften in Deutschland – Großlandschaften und ihre Nutzung

In der Mittelstufe liegt der Fokus anfänglich auf dem Kennenlernen unterschiedlicher Räume der Erde und wie Menschen in diesen nachhaltig leben und wirtschaften können. In Klasse 7 lernen die Schüler*Innen die Räume speziell aus klimatischen und nach vegetationsspezifischen Aspekten kennen. In Klasse 8 werden dann human- und wirtschaftsgeographische Schwerpunkte anhand von Beispielländern thematisiert. In Klasse 9 verschiebt sich der Fokus auf physisch-geographische Themen, wie endogene und exogene Prozesse auf der Erde und das System Erde. In Klasse 10 ist der Blickwinkel wieder humangeographisch geprägt: Globalisierung, Welternährung und Disparitäten weltweit sind Themen dieses Jahrgangs. Von zentraler Bedeutung ist in allen Klassenstufen der Mittelstufe die Betrachtung der Räume unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.

Die Themen im Überblick

Jahrgänge
7 8 9 10
Nachhaltiges Leben und Wirtschaften unter extremen klimatischen Bedingungen (Wüste, Polarregionen, Regenwald) Raumwirksame Prozesse in einzelnen Staaten als Ergebnis von wirtschaftlichem und politischen Handeln Endogene und Exogene Prozesse auf Sozioökonomische und Ökologische Aspekte der geographischen Raumanalyse am Beispiel von:
Nachhaltiges Leben und Wirtschaften in Europa Politische Großmächte im Wandel am Beispiel von USA und Russland System Erde und seine Geosphären Weltwirtschaftlichen Verflechtungen
Klima und Vegetationszonen im Überblick Die bevölkerungsreichsten Staaten auf dem Weg in die Zukunft am Beispiel von China und Indien Klimawandel – Ursachen und Folgen Weltbevölkerung und Welternährung
  Weltweite Entwicklungsunterschiede

Das Fach Geographie kann am Gymnasium Buckhorn in drei Varianten in der Oberstufe gewählt werden.  Die erste Option ist die Wahl des Geographieprofils mit vier Stunden Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau und dem begleitenden Seminarfach. Die zweite Variante ist Geographie mit 4 Stunden auf grundlegendem Anforderungsniveau im Biologieprofil. Die dritte Möglichkeit ist Geographie zweistündig im Wahlbereich zu belegen.

Inhaltlich werden in allen drei Varianten die gleichen Semesterthemen abgedeckt. Diese variieren jedoch im Anforderungsniveau. Das Zentralabitur setzt in zwei Semestern zusätzliche Schwerpunkte im jeweiligen Themenblock. Zusätzlich werden im Seminar noch verstärkt methodische Fertigkeiten gefördert. Das Seminar kann auch für praktische Arbeiten dienen (z.B. die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichtes für die Schule) und ist fester Bestandteil bei der Durchführung von Exkursionen (z.B. Stadtexkursionen).

Themen im Überblick

Themen: S1 Geoökologie
Sphären (Atmosphäre, Biosphäre, Pedosphäre (incl. Pedogenese und Bodentypen), Hydrosphäre, Anthroposphäre); Geoelemente und – faktoren
Landschaftszonen / geoökozonale Gliederung (Klimazonen/ Vegetationszonen/ Landnutzungsprofile); Vgl. Atlas S.254f
Zusammenwirken der einzelnen Sphären und menschliche Nutzung
Syndromansatz (Sahel- und Raubbausyndrom) / Übernutzungserscheinungen
Nutzungs- und Gefährdungspotenziale
Nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten vs. konventionelle (industrielle) Nutzung

 

Themen: S2 Weltweite Verstädterung und Urbanisierung
Stadtbegriff (historisch, statistisch, geographisch); kurz: Lage von Städten
Historische Stadttypen (mindestens MA-Stadt; kurz: Absolutismus, Industriestadt, kurz: Industriestädte des 20. Jh. (z.B. Wolfsburg)
Funktionalräumliche Trennung/ Gliederung (Stadtmodelle (Kreis-, Sektoren-, Mehrkernemodell))

bei eA oder 4 Std. gA: kulturräumliche Stadtstrukturmodelle (insbesondere USA und Lateinamerikanische Stadt)

Citybegriff,- merkmale und –entwicklung; Suburbanisierung, Reurbanisierung
Sozialräumliche Gliederung: Segregation, Ghettoisierung (Slums/ Favelas, Gated Communities); Schicht- und Milieumodell
Metropolisierung (Megacities, Globalcities; inkl. Ökologische Probleme, Push- und Pull-Modell)
Stadterneuerung (harte und weiche Stadtsanierung, Gentrifizierung, Nachverdichtung); Nachhaltige Stadt (Agenda 2030, SDG); Nachhaltige Verkehrskonzepte; Nachhaltiges Wohnen

 

Themen S3: Weltweite Disparitäten
Begrifflichkeiten: Entwicklungsland, Schwellenland, Industrieland, Transformationsland, OPEC, Länder des Nordens/ des Südens
Vergleich Entwicklungsstände weltweit anhand geeigneter Klassifikationen (Weltbank (BIP), HDI); Vergleich und Kritik an Klassifikationen (ergänzend: iHDI, GINI, MPI, GII)
Typische sozioökonomische*, ökonomische, ökologische und politische Merkmale von EL

* demographische Kennziffern, Strukturen (Bevölkerungspyramiden), Modell des demographischen Übergangs (inkl. Ursachen und Folgen), Stadt-/ Landbevölkerung, Bevölkerungspolitik (Maßnahmen zur Eindämmung)

Ursachen der Unterentwicklung des Landes (z.B. Abhängigkeiten von Rohstoffen/ Produkten, Weltmarktpreise, Verschuldung…); Ungunstfaktoren, naturräumliche Benachteiligung, Kolonialisierung… (s.u. Theorien)

Einordnung: Tigerstaaten, LIC, MIC, LLDC…
Theorien zur Unterentwicklung und Kritik: Modernisierungs-, Dependenztheorie, Geodeterminismus, Zentrum-Peripheriemodell (incl. Braindrain)
Entwicklungsstrategien: Mikrokredite, Top-Down- / Bottom-Up-Modell, SDG, FDI (ausländische Direktinvestitionen), Neuordnung der Weltwirtschaft (Auflösung von Handelsbeschränkungen/ Zugang zum globalen Weltmarkt), Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur (inkl. Fluggänse-Modell)), Tourismus als Entwicklungschance (Vor- und Nachteile nach den Dimensionen der Nachhaltigkeit, Tourismusarten, nachhaltiger Tourismus)

 

Themen S4: Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung
Dimensionen der Globalisierung
Warenströme (Triade, Handelsbedingungen, Freihandelszonen)
Veränderungen im industriellen Bereich durch die Globalisierung (Standortfaktoren, Verlagerung von Produktionsstätten)
Chancen einer nachhaltigen Gestaltung der Weltwirtschaft
Fragmentierende Globalisierung
SDG’s
Dimensionen der Nachhaltigkeit

 

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem geflügelten Wort geworden: alles soll nachhaltig werden oder es muss auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Das Thema Nachhaltigkeit ist sicherlich eines der zentralen gesamtgesellschaftlichen Themen des 21.Jahrhunderts und wird in den nächsten Jahren verstärkte Bedeutung in den Bildungsplänen des Landes Hamburg bekommen. Damit der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur eine Worthülse bleibt, versuchen wir am Gymnasium Buckhorn, neben der theoretischen Beschäftigung in den einzelnen Fächern (z.B. Biologie und Geographie), eine verstärkt praktische Beschäftigung mit dem Thema zu etablieren. Dies geschieht vor allem im Rahmen des Geographieunterrichts. Im Geographieprofil wurde so z.B. im Jahr 2017 der erste Nachhaltigkeitsbericht für unsere Schule erstellt, welcher nun turnusmäßig alle zwei Jahre aktualisiert und evaluiert wird. Des Weiteren arbeitet die Nachhaltigkeits-AG an der Umsetzung der Handlungsvorschläge aus dem Bericht und ist offen für Schüler, Eltern und Lehrer.

Christoph Schlegel

Bei Fragen und Anregungen gern unter: sl@buckhorn melden

Instagram: agnachhaltigkeit_buckhorn

 

Unsere Wetterstation

Gymnasium Buckhorn eröffnet Wetterstation im Rahmen des Projektes „Climate Ambassadors – Klimabotschafter“

Hamburg – Am 11.04.2013, um 13:00 Uhr weiht das Gymnasium Buckhorn seine eigene Wetterstation ein. Gemeinsam mit Frank Böttcher, Initiator der Projektes und Geschäftsführer des Vereins „Climate Ambassadors – Klimabotschafter e.V.“ weiht das Gymnasium Buckhorn diese auf dem Schulgelände (Im Regestall 25) ein.

Um 13:00 Uhr werden Frank Böttcher und Frau te Heesen jeweils in kurzen Ansprachen die Schule und die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an dem Projekt begrüßen und die Funktionsweise der Station erklären.

Das Gymnasium Buckhorn freut sich, im Bereich der Klimawissenschaft einen weiteren Baustein zur Unterstützung des Unterrichts zu erhalten. Mit 950 Schülerinnen und Schülern gehört das Gymnasium Buckhorn zu den großen Gymnasien in Hamburg. Mit Forscherkursen, die sich unter anderem mit mathematisch- naturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen, und einem Klimaprofil in der Oberstufe stellt der Bereich der Naturwissenschaften einen wichtigen Schwerpunkt der Schule dar.

 

Der Verein setzt die Arbeit des auf Initiative Böttchers ins Leben gerufenen Bildungsprojektes „Klimabotschafter“ fort. Bereits seit 2008 sammeln Schulen und Bildungseinrichtungen an den jeweils aufgestellten Wetterstationen Daten zu Elementen wie Wind, Niederschlag, Luftdruck, Luftfeuchte, Temperatur, UV- und solarer Strahlung. Die Daten stehen allen Schulen zur Verfügung, die diese für unterschiedliche Projekte einsetzen können.

Über die Nutzung der Daten hinaus, treffen Schülerinnen und Schüler regelmäßig führende Entscheider aus Medien, Wirtschaft, Politik und dem öffentlichen Leben, um mit diesen direkt in Dialog zu treten und generationsübergreifend ihre Themen zu diskutieren.

Das IWK wurde in der bestehenden Form 2007 durch die beiden Geschäftsführer Frank Böttcher und Alexander Hübener gegründet und ist mit seiner Internetseite www.wetterspiegel.de einer der führenden Wetterdienstleister Deutschlands. Das IWK betreut  zahlreiche regionale Fernseh- und Radiosender, Tageszeitungen und Internetplattformen. Das Institut für Wetter- und Klimakommunikation richtet seit 2006 den jährlich stattfindenden ExtremWetterKongress aus, der mittlerweile zu einem der bedeutendsten Kongresse auf dem Gebiet extremer Wetterereignisse im Klimawandel gewachsen ist.

Downloads