Religion

Religion ist das, was uns unbedingt angeht. (Die Dimension der Tiefe)“ (Paul Tillich)

Religionsunterricht für alle:  Brücken statt Mauern!

Der Hamburger Religionsunterricht für alle bezieht alle Schüler(innen) unabhängig ihrer Konfession oder ihres Glaubens mit ein. Die verschiedenen Weltanschauungen und Perspektiven sind bei uns willkommen, da unsere Ziele Weltoffenheit, Toleranz, gegenseitiger Respekt und soziales Verantwortungsbewusstsein sind.

 

Allgemeine Informationen

Bei uns im Religionsunterricht kommen die unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen zu Wort, sodass sich die Schüler mit den dort angebotenen Glaubensgrundsätzen und Wertvorstellungen auseinandersetzen können. Welche Orientierungshilfen können die verschiedenen Rituale, Religionsstifter, heiligen Schriften, Gebote und Kerngedanken uns bieten? Anhand der verschiedenen Unterrichtsinhalte sollen die Schüler befähigt werden, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über ihre unterschiedlichen Anschauungen und Perspektiven auszutauschen. Unser Ziel ist es gemeinsam die unterschiedlichen Weltanschauungen und Perspektiven kennenzulernen, um dann einen eigenen Weg zu finden.

Um dieses Ziel zu erreichen, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Texten, betrachten Bilder und religiöse Gegenstände, lassen wenn möglich Vertreter der verschiedenen Religionen zu Wort kommen und diskutieren vor allem unsere eigenen Ideen und Gedanken. Dabei geht es für uns nicht darum schnelle und einfache Lösungen zu finden, sondern differenzierte und tiefgehende Überlegungen anzustellen, Probleme herauszuarbeiten und offene und kritische Fragen zu stellen. Die Ideen und Gedanken der Schüler stehen hierbei klar im Mittelpunkt.

Wir sind der Überzeugung, dass ein offener Religionsunterricht für alle Toleranz, Weltoffenheit und Respekt fördert, soziale Werte und Verantwortung stärkt und Brücken zwischen den verschiedenen Weltanschauungen baut.

  • Schöpfungsmythen und Wissenschaft
  • Interkulturelle Freundschaften
  • Rechte von Kindern
  • Entstehung, Aufbau und Bedeutung religiöser Schriften
  • Jesus und seine Zeit
  • Religionsstifter (z.B. Moses, Abraham, Moses, Mohammed, Buddha)
  • Menschen, die unsere Hilfe brauchen

In der 8. Klasse kooperieren die Fachschaften Religion und Philosophie im Fach „Praktische Ethik“. Genauere Informationen gibt es unter dem entsprechenden Link.

  • Schöpfung
  • Friede & Gerechtigkeit (Jesus und die Bergpredigt)
  • Hinduismus
  • Tod, Trauer & Trost
  • Leben in Partnerschaft
  • Judentum

In der Oberstufe gibt es sechs große Themenbereiche, wobei die Schwerpunkte für jeden Jahrgang durch die Themen des Zentralabiturs vorgegeben werden.

  • Mensch & Menschenbilder
  • Freiheit & Verantwortung
  • Jesus-Christus
  • Gott & Transzendenz
  • Religion, Religionen & interreligiöse Begegnungen
  • Glaube & Naturwissenschaft