Schulentwicklung

Schulentwicklung – was ist das eigentlich?

Fragt man Wikipedia, so erfährt man:

Als Schulentwicklung wird der systematische, zielgerichtete, selbstreflexive und für die Bildungsprozesse der Schüler funktionale Entwicklungsprozess hin zu einer Professionalisierung der schulischen Prozesse bezeichnet. Eine so definierte Schulentwicklung dient der Verbesserung der Qualität der Schule als Institution und des Unterrichts.

Eine wunderbare Definition! Es geht also darum, die Schule für die Bildung der Schüler planvoll immer weiter zu verbessern.

Eine Daueraufgabe, die mit Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu tun hat.

Dieser Aufgabe haben wir uns am Gymnasium Buckhorn intensiv angenommen. Es gibt eine eigene Abteilung Didaktische Begleitung, eine aktive Steuergruppe und vor allem ein engagiertes Kollegium mit Ideen und mit Mut, Neues auszuprobieren. Das kostet Kraft, aber eine „entwickelte“ Schule hat Profil, so dass Schüler, Lehrer und Eltern sich mit ihr identifizieren können!

Zur Zeit sind die Schwerpunkte der Schulentwicklung

  • Etablierung einer neuen, zukunftsweisenden Lernkultur, die unserem gemeinsam formulierten Lead Rechnung trägt „Freiräume schaffen, individuelle Wege begleiten, selbstwirksam und resilient wachsen: Wir gestalten Zukunft.“
  • Evaluation und Überarbeitung der Module unseres 80+10-Modells
  • Integration von Modulen zu nachhaltiger Entwicklung in den Fachunterrichten unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung

Viel Spaß beim Lesen

 

Lutz Niemann

Lutz Niemann

Abteilungsleitung Didaktik und Schulentwicklung