Praktische Ethik

Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird am Gymnasium Buckhorn in Klasse 8 das Fach „Praktische Ethik“ unterrichtet. Bei diesem Fach handelt es sich um ein gemeinsam von der Fachschaft Religion und der Fachschaft Philosophie konzipiertes Fach.

Die Einführung dieses Faches geht auf eine neue gesetzliche Bestimmung der Hamburger Schulbehörde aus dem Jahr 2010 zurück. Bei einer Novelle des verbindlichen Fächerkanons wurde von der Schulbehörde verfügt, die Fächer Religion oder Philosophie sechsstündig, statt bislang vierstündig in der Mittelstufe zu unterrichten.

Da eine Dreistündigkeit in den Klassen 9 und 10 auf Grund des Buckhorner Doppelstundenprinzips ausgeschlossen war, wurde sich zugunsten einer Verankerung der zusätzlichen geforderten zwei Unterrichtstunden in den 8. Klassen entschieden.

Allgemeine Informationen

Auf der Grundlage dieser Vorgaben konzipierten die betroffenen Fachschaften ein schulinternes Curriculum, das

  1. die vom Hamburger Rahmenplan verbindlich vorgeschriebenen Lerninhalte und Kompetenzen beider Fächer integriert,
  2. dadurch eine Wahl zwischen Religions- und Philosophiekursen zunächst vermeidet und den Unterricht im Klassenverband ermöglicht,
  3. den Schülerinnen und Schülern für die am Ende der 8. Klasse anstehende Wahl zwischen Religion und Philosophie eine Orientierung bietet.

Bei der Einführung des Faches haben die Fachschaften Religion und Philosophie, einer Anregung von Schülervertretern folgend, ganz besonderen Wert auf einen stark ausgeprägten Praxisbezug gelegt. So soll das selbständige Arbeiten in Projekten mit praktischen Bezügen zur Lebenswelt der Achtklässler im Fach „Praktische Ethik“ im Vordergrund stehen. Mit dieser Ausrichtung auf selbständige Erkundigungen gegenwärtiger Lebenspraxis im Kontext religiöser und philosophischer Fragestellungen möchten die Fachschaften den Gedanken der Forscherkurse aufgreifen und im Fach „Praktische Ethik“ fortschreiben.

Weitere Auskünfte zu dem Unterrichtsfach und dem Curriculum erteilen wir gerne auf Nachfrage.

Mit freundlichen Grüßen

Nicole Heling                                                               Reinhard Böhm

Fachleiterin Religion                                                 Fachleiter Philosophie